Unser Angebot, falls die Nutzung von Zoom in Ihrem Unternehmen nicht möglich ist.
BÜNDNIS FÜR FONDS PORTFOLIO 2025 | ONLINE | Mittwoch, 07.05.2025
09.30 Uhr | 10 Min.
Begrüßung
Begrüßung & Ausblick auf das Programm
Dirk ArningVorstandDRESCHER & CIE AG
09.40 Uhr | 15 Min.
Vortrag 1
Kapitalmarktausblick
Die USA könnten aufgrund des höheren strukturellen Potenzialwachstums mittel- bis langfristig weiterhin bessere Anlagechancen als Europa bieten. Voraussichtlich wird auch die Marktbreite in den USA zunehmen. In Europa sehen wir Chancen bei Firmen, die Kostensenkungspotenziale haben und weniger Einschränkungen durch Zölle unterliegen. Allerdings ist der US-Aktienmarkt hoch bewertet, und Europa kämpft unverändert mit strukturellen Problemen.
Dr. Ulrich KaffarnikMitglied des VorstandsDJE Kapital AG
09.55 Uhr | 15 Min.
Vortrag 2
Ruhestand mit vielen Freiheiten
Die dritte Lebensphase ist heute für viele ein Versprechen: Ein Versprechen auf einen aktiven Ruhestand mit vielen Freiheiten. Eckhard Sauren erläutert in seinem Vortrag wie sich mit einem flexiblen Ruhestandsfonds mit monatlichen Ausschüttungen eine attraktive Lösung für Anleger darstellen lässt. Dabei zeigt er auch aktuelle Chancen für Berater bei der Kundenansprache auf.
US-Dominanz vs. Europa-Comeback – Was erwartet uns an den Kapitalmärkten?
Mehr als zwei Jahre haben die Magnificent 7 Aktien und damit die USA den Takt an den globalen Börsen vorgegeben. 2025 hat sich die Lage verändert – US-Präsident Donald Trump hat durch viele seiner Entscheidungen für große Verunsicherung und eine Marktschwäche gesorgt. Schon vor der Korrektur waren europäische Aktien, gerade im Segment der Mid- und Small-Caps, attraktiv bewertet. Welche konkreten europäischen Investments derzeit besonders attraktiv sind, erläutert Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege bei Shareholder Value Management, in seinem Vortrag.
Wie geht GANÉ mit den Herausforderungen durch Trumponomics und die extreme Index-Konzentration in den US-Aktienmärkten um? Wo findet GANÉ Chancen und wo lauern Risiken? Marcus Hüttinger gibt einen Überblick über die aktuelle Positionierung in den einzelnen Anlageklassen.
Die Trump-Administration erschüttert die Märkte. Die US-Leitbörsen und ihre großen Tech-Aktien verlieren nach langer Zeit relativer Stärke nun deutlich. Gleichzeitig signalisieren auch die Anleihe- und Devisenmärkte einen Vertrauensverlust in die USA. So mancher sieht darin eine Zeitenwende mit dauerhaften Konsequenzen, vor allem eine Abkehr von USA-lastigen Wertpapierportfolios. Andere halten an der hohen Gewichtung der USA und ihren Tech-Giganten fest. Ist dies die Zeit großer Veränderungen auch im Portfolio? Oder erweist sich ein „Weiter so“ letztendlich als erfolgreich?